Bundesland Einzelauswahl
Brandenburg (BB)
Brandenburg ist das flächenreichste Land der neuen Bundesländer. Mit 2,5 Millionen Einwohnern ist das Bundesland außerhalb der Städte meist dünn besiedelt. Die landwirtschaftliche Nutzung dominiert weite Landstriche, aber auch die große Anzahl von Naturschutzgebieten mit Flüssen und Seen, mit Wäldern und Alleen gehören zum Bild. Energiewirtschaftlich geprägt ist Brandenburg durch die Braunkohle. In der Lausitz und im Spreewald zeugen riesige Abbaufelder und künstliche Seen vom Tagebau. Erneuerbare Energien gewinnen aber zunehmend an Bedeutung: Brandenburg gehört beispielsweise zu den Bundesländern mit den meisten installierten Windanlagen. Und in den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche Unternehmen aus der Umwelttechnik angesiedelt und fertigen Solarmodule oder Rotorblätter. Zum gesamten Energieverbrauch (Primärenergie) tragen Erneuerbare Energien 2013 etwa 20 Prozent bei. Bis 2030 soll dieser Anteil auf mindestens 32 Prozent steigen.
Landesinfo
Cluster Auswahl
Dass der Wind an der Küste am stärksten weht, ist keine Überraschung. In Schleswig-Holstein und Niedersachsen hat die Stromerzeugung aus Windkraft deshalb ihre Anfänge genommen. Trotzdem lohnt es sich auch in den südlichen Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg, auf Windenergie zu setzen. Denn auch hier haben viele Standorte hervorragende Windpotenziale.
Datensatz Liste
-
Stromerzeugung aus Windenergie gesamt
-
Stromerzeugung Onshore-Windenergie
-
Stromerzeugung Offshore-Windenergie
-
Anteil der Windstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil Windenergie an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil der Windstromerzeugung am Bruttostromverbrauch
-
Potenzial Windenergie Stromerzeugung
-
Realisiertes und gesamtes Potenzial Stromerzeugung aus Windenergie (in Relation gesetzt)
-
Installierte Leistung Windenergie onshore
-
Installierte Leistung Windenergie pro 1000 Einwohner
-
Installierte Leistung Windenergie pro km²
-
Installierte Leistung Windenergieanlagen im Wald
-
Anteil der in Wäldern installierten Windleistung am gesamten Anlagenbestand
-
Neu installierte Leistung Windenergie onshore (netto)
-
Neu installierte Leistung Windenergie onshore (brutto)
-
Neu installierte Leistung Windenergie onshore (netto) pro 1000 Einwohner
-
Neu installierte Leistung Windenergie onshore (netto) pro km²
-
Leistung stillgelegter Windenergieanlagen
-
Neu installierte Leistung Windenergie im Wald
-
Durchschnittliche Leistung aller Windenergieanlagen
-
Durchschnittliche Leistung der neu installierten Windenergieanlagen
-
Durchschnittliche Leistung der stillgelegten Windenergieanlagen
-
Durchschnittlicher Rotordurchmesser neuer Windenergieanlagen
-
Durchschnittliche Nabenhöhe neu installierter Windenergieanlagen
-
Leistung der Gebote für Windenergieanlagen (>750 kW) in den EEG-Ausschreibungen
-
Leistung der Zuschläge für Windenergieanlagen (>750 kW) in den EEG-Ausschreibungen
-
Anteil der bezuschlagten Windenergieleistung an den Geboten in den EEG-Ausschreibungen
-
Durchschnittliche Leistung der bezuschlagten Windenergie-Projekte in den EEG-Ausschreibungen
-
Anzahl der Gebote für Windenergieanlagen (>750 kW) in den EEG-Ausschreibungen
-
Anzahl der Zuschläge für Windenergieanlagen (>750 kW) in den EEG-Ausschreibungen
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden Windenergie
-
Potenzial Windenergie Leistung
-
Realisiertes und absolutes Potenzial Windenergie-Leistung (in Relation gesetzt)
-
Anzahl Windenergieanlagen onshore
Daten
Bundesland
zurückJahr
2018
*
Brandenburg [BB]
3.599
3.722
3.810
Anmerkungen:
Die Daten vor 2014 entstammen aus einer anderen Quelle als die aktuelleren Angaben und sind daher nicht komplett miteinander vergleichbar.
Zusätzlich zu den hier angegebenen Onshore-Anlagen waren Ende des Jahres 2016 offshore knapp 1.000 Windenergieanlagen in der Nord- und Ostsee installiert.Quellen:
-
Windenergieanlagen pro 1000 km² Landesfläche
-
Anzahl von Windenergieanlagen im Wald
-
Anteil von Windenergieanlagen im Wald am Gesamtbestand
-
Anzahl neu installierter Windenergieanlagen onshore (netto)
-
Anzahl neu installierter Windenergieanlagen onshore (brutto)
-
Anzahl stillgelegter Windenergieanlagen
-
Anzahl neu installierter Windenergieanlagen im Wald
-
Anteil neu installierter Windergieanlagen im Wald am gesamten Zubau
-
Windenergie-Stromeinspeisung gemäß EEG-Festvergütung (Onshore)
-
Direktvermarktete Strommenge Windenergie Onshore (Marktprämie)
-
EEG-Vergütungen Wind Onshore
-
EEG-Festvergütung Wind Onshore (in Relation gesetzt)
-
Windenergie onshore: Anteil der Festvergütung an den gesamten EEG-Auszahlungen
-
Windenergie onshore - EEG-Förderung mittels Marktprämie
-
Windenergie onshore: Anteil der Marktprämie an den gesamten EEG-Auszahlungen
Datensatz Einzelansicht
Anzahl Windenergieanlagen onshore (2018)
Darstellung
anderes Jahr
Daten
Baden-Württemberg:
Bayern:
Berlin:
Brandenburg: 3810
BB
Bremen: 3810
Hamburg: 3810
Hessen: 3810
Mecklenburg-Vorpommern: 3810
Niedersachsen: 3810
Nordrhein-Westfalen: 3810
Rheinland-Pfalz: 3810
Saarland: 3810
Sachsen: 3810
Sachsen-Anhalt: 3810
Schleswig-Holstein: 3810
Thüringen: 3810
Deutschland

Anmerkungen:
Die Daten vor 2014 entstammen aus einer anderen Quelle als die aktuelleren Angaben und sind daher nicht komplett miteinander vergleichbar.
Zusätzlich zu den hier angegebenen Onshore-Anlagen waren Ende des Jahres 2016 offshore knapp 1.000 Windenergieanlagen in der Nord- und Ostsee installiert.