Bundesland Einzelauswahl
Berlin (B)
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und der größte der drei Stadtstaaten. Die Metropole blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die jedes Jahr mehrere Millionen Besucher aus der ganzen Welt in die Stadt lockt. Der Tourismus, aber auch Medienunternehmen und der Dienstleistungssektor sind wichtige Wirtschaftsfaktoren in dem Bundesland, welches trotz positiver Entwicklung noch eines der geringsten Pro-Kopf-Einkommen aufweist. Mit einer Handvoll Windenergieanlagen im Stadtgebiet und einigen Bioenergie-Kraftwerken liegt der Erneuerbaren-Anteil an der Strom- und Wärmeversorgung noch im unteren einstelligen Bereich. Der Einsatz von Solarenergie nimmt aber langsam an Fahrt auf und hat noch viel Potenzial - auch auf den Mietshäusern der Stadt.
Landesinfo
Cluster Auswahl
Die Reduktion der Treibhausgasemissionen ist eines der wichtigsten Ziele der Energiewende. Durch den Ausbau Erneuerbarer Energien und den Umbau ihrer Versorgungssysteme können die Bundesländer den Klimaschutz entscheidend voranbringen.
Datensatz Liste
-
Gesamte Treibhausgasemissionen (ohne internationalen Luftverkehr)
Daten
Bundesland
zurückJahr
Berlin [B]
16,91
16,65
15,36
Anmerkungen:
Die Daten umfassen Emissionen an CO2, CH4 und N2O ohne internationalen Luftverkehr; ohne CO2 aus Landnutzung, Landnutzungsänderung, Forstwirtschaft, sowie aus Lösemittelanwendungen.
Quellen:
-
Treibhausgasemissionen (ohne internationalen Luftverkehr) pro Kopf
Daten
Bundesland
zurückJahr
Berlin [B]
4,7
4,6
4,2
Quellen:
-
Entwicklung der Treibhausgasemissionen (ohne internationalen Luftverkehr) gegenüber 1990
Daten
Bundesland
zurückJahr
Berlin [B]
-39,6
-40,5
-45,1
Anmerkungen:
Die Daten umfassen Emissionen an CO2, CH4 und N2O ohne internationalen Luftverkehr; ohne CO2 aus Landnutzung, Landnutzungsänderung, Forstwirtschaft, sowie aus Lösemittelanwendungen.
In einigen Ländern fehlen zudem (teilweise) die prozessbedingten CO2-Emissionen: Niedersachsen, Thüringen, Bayern bis 2010, Brandenburg, Hessen u. Nordrhein-Westfalen bis 1994, Hamburg bis 1995,1996 bis 2002 und 2006, Rheinland-Pfalz bis 2008, Saarland bis 1998, Sachsen bis 1999
Quellen:
-
Entwicklung der Treibhausgasemissionen (ohne internationalen Luftverkehr) gegenüber dem Vorjahr
Daten
Bundesland
zurückJahr
Berlin [B]
2
-1,5
-7,7
Anmerkungen:
Die Daten umfassen Emissionen an CO2, CH4 und N2O ohne internationalen Luftverkehr; ohne CO2 aus Landnutzung, Landnutzungsänderung, Forstwirtschaft, sowie aus Lösemittelanwendungen.
Quellen:
-
Anteil des energiebedingten CO2-Ausstoßes an den gesamten Treibhausgasemissionen (ohne internationalen Luftverkehr)
Daten
Bundesland
zurückJahr
Berlin [B]
97,7
97,8
98,1
Anmerkungen:
Die Daten beziehen sich auf die Emissionen an CO2, CH4 und N2O ohne internationalen Luftverkehr; ohne CO2 aus Landnutzung, Landnutzungsänderung, Forstwirtschaft, sowie aus Lösemittelanwendungen.
Quellen:
-
CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Berlin [B]
15,59
14,99
13,49
Anmerkungen:
Die Daten sind nach der Quellenmethode erhoben worden, zeigen also die im Bundesland produzierten Emissionen, auch wenn bspw. der dabei erzeugte Strom exportiert und daher nicht in dem Land verbraucht wird. Länder mit hohem Stromexport haben daher tendenziell auch größere Emissionen zu verzeichnen, Länder mit geringer Stromerzeugung dagegen geringe CO2-Werte.
Entgegen den üblichen internationalen Berichtspflichten, etwa für die deutschen Klimabilanzen, sind in den Werten auch die CO2-Emissionen aus der internationalen Luftfahrt, nicht aber die der internationalen Schfiffahrt, enthalten.
-
CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch pro Kopf
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Berlin [B]
4,3
4,1
3,7
Quellen:
-
Spezifische CO2-Emissionen des Primärenergieverbrauchs
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Berlin [B]
211
204
204
Quellen:
-
CO2-Intensität
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Berlin [B]
132,5
123,7
115,7
Quellen:
-
CO2-Intensität (indexiert, 1991=100)
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Berlin [B]
41,7
38,9
36,4
-
Entwicklung der CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch gegenüber dem Vorjahr
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Berlin [B]
-6,7
-3,9
-10
-
Entwicklung der CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch gegenüber 1990
Daten
Bundesland
zurückJahr
2019
*
Berlin [B]
-41,8
-44
-49,6
-
CO2-Emissionen aus dem Endenergieverbrauch (Verursacherbilanz)
Daten
Bundesland
zurückJahr
Berlin [B]
20.134
19.479
20.053
Anmerkungen:
Im Gegensatz zu den Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch werden diese Daten hier gemäß der Verursacherbilanz ermittelt - der Treibhausgasausstoß wird also nicht dort bilanziert, wo beispielsweise der Strom produziert wird, sondern wo er verbraucht wird. Die Bewertung des Stromverbrauchs erfolgt dabei mit einem einheitlichen nationalen Faktor auf Basis der Emissionen der Kraftwerke der allgemeinen Versorgung sowie der Industriekraftwerke der Bundesrepublik Deutschland.
Quellen:
-
CO2-Emissionen der Stromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
Berlin [B]
4.594
4.264
3.936
Quellen:
-
Spezifische CO2-Emissionen der Stromerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
Berlin [B]
587,7
571
506
Anmerkungen:
Die spezifischen CO2-Emissionen der Stromerzeugung geben an, wie viel Treibhausgasemissionen durchschnittlich bei der Produktion jeder Kilowattstunde Strom im Land entstehen. Stromex- und -importe werden dabei nicht berücksichtigt. Stromexportländer mit vielen Kohlekraftwerken haben daher höhere spezifische CO2-Emissionen als Länder, die stärker auf Erneuerbare Energien setzen und Teile ihres Stromverbrauchs durch Importe decken.
Quellen:
-
Entwicklung der CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung gegenüber 1990
Daten
Bundesland
zurückJahr
Berlin [B]
-53,2
-56,6
-59,9
Quellen:
-
Entwicklung der spezifischen CO2-Emissionen der Stromerzeugung gegenüber 1990
Daten
Bundesland
zurückJahr
Berlin [B]
-27,9
-29,9
-37,9
Quellen:
-
CO2-Emissionen aus der Fernwärmeerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
Berlin [B]
2.641
2.818
3.145
Quellen:
-
Spezifische CO2-Emissionen der Fernwärmeerzeugung
Daten
Bundesland
zurückJahr
Berlin [B]
231,7
228,3
254,7
Anmerkungen:
Die spezifischen CO2-Emissionen der Fernwärmeerzeugung geben an, wie viel Treibhausgasemissionen durchschnittlich bei der Produktion jeder Kilowattstunde Fernwärme im Land entstehen. Ex- und Importe von Fernwäme werden dabei nicht berücksichtigt, sind aber tendenziell vernachlässigbar. Bundesländer mit einer Fernwärmeezeugung aus Kohlekraftwerken haben daher höhere spezifische CO2-Emissionen als Länder, die stärker auf Gas oder Erneuerbare Energien setzen.
Quellen:
-
Entwicklung der CO2-Emissionen der Fernwärmeerzeugung gegenüber 1990
Daten
Bundesland
zurückJahr
Berlin [B]
-11,5
-5,5
5,4
Quellen:
-
Energiebedingte CO2-Emissionen im Verkehr (ohne internationalen Luftverkehr)
Daten
Bundesland
zurückJahr
Berlin [B]
4.050
4.127
—
Quellen:
-
Anteil der CO2-Emissionen aus dem Verkehr an den Emissionen des Primärenergieverbrauchs (ohne internationalen Luftverkehr)
Daten
Bundesland
zurückJahr
Berlin [B]
23,9
24,7
—
Quellen:
-
Entwicklung der energiebedingten CO2-Emissionen aus dem Verkehr gegenüber dem Vorjahr (ohne internationalen Luftverkehr)
Daten
Bundesland
zurückJahr
Berlin [B]
2,1
1,9
—
Quellen:
-
Entwicklung der energiebedingten CO2-Emissionen aus dem Verkehr gegenüber 1990 (ohne internationalen Luftverkehr)
Daten
Bundesland
zurückJahr
Berlin [B]
1,5
3,5
—
Quellen: