Bundesland Einzelauswahl
Berlin (B)
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und der größte der drei Stadtstaaten. Die Metropole blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die jedes Jahr mehrere Millionen Besucher aus der ganzen Welt in die Stadt lockt. Der Tourismus, aber auch Medienunternehmen und der Dienstleistungssektor sind wichtige Wirtschaftsfaktoren in dem Bundesland, welches trotz positiver Entwicklung noch eines der geringsten Pro-Kopf-Einkommen aufweist. Mit einer Handvoll Windenergieanlagen im Stadtgebiet und einigen Bioenergie-Kraftwerken liegt der Erneuerbaren-Anteil an der Strom- und Wärmeversorgung noch im unteren einstelligen Bereich. Der Einsatz von Solarenergie nimmt aber langsam an Fahrt auf und hat noch viel Potenzial - auch auf den Mietshäusern der Stadt.
Landesinfo
Cluster Auswahl
Besonders in den flächenreichen und landwirtschaftlich geprägten Bundesländern werden Strom, Wärme und Kraftstoffe aus Bioenergie gewonnen. Energiepflanzen wie Raps, Getreide, Zuckerrüben oder Mais werden dafür angebaut. Aber auch Reststoffe wie Gülle, Stroh und Restholz, Bioabfälle und Klärschlamm kommen zum Einsatz.
Datensatz Liste
-
Anteil der Bioenergie am Endenergieverbrauch (geschätzt)
-
Bandbreite des Anteils der Bioenergie am Endenergieverbrauch 2020
-
Maximaler Anteil der Bioenergie am Endenergieverbrauch 2020 - Szenario Strom
-
Maximaler Anteil der Bioenergie am Endenergieverbrauch 2020 - Szenario Wärme
-
Maximaler Anteil der Bioenergie am Endenergieverbrauch 2020 - Szenario KWK mit Biomasse
-
Maximaler Anteil der Bioenergie am Endenergieverbrauch 2020 - Szenario Biokraftstoffe
-
Stromerzeugung aus Biomasse
-
Anteil der Biomassestromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil Biomasse an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil der Biomasse-Stromerzeugung am Bruttostromverbrauch
-
Stromerzeugung aus Biogas
-
Stromerzeugung aus Biogas (Landesangaben)
-
Anteil Biogas-Stromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil Biogas an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil Biogas-Stromerzeugung am Bruttostromverbrauch
-
Bandbreite des Anteils der Bioenergie am Nettostromverbrauch 2020
-
Installierte Leistung Biomasse (ohne Abfall)
-
Installierte Leistung Biomasse pro 1000 Einwohner
-
Biomasse-Leistung relativ zur Wald- und Landwirtschaftsfläche
-
Anzahl Biomasseanlagen
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden der Anlagen zur Bioenergie-Stromerzeugung (ohne biogenen Teil des Abfalls)
-
EEG-fähige installierte Biomasse-Leistung
-
Biomasse-Stromeinspeisung nach EEG-Festvergütung
-
Direktvermarktete Strommenge Biomasse
-
EEG-Vergütungen Biomasse
-
EEG-Festvergütung Biomasse (in Relation gesetzt)
-
Biomasse: Anteil der Festvergütung an den gesamten EEG-Auszahlungen
-
Biomasse - EEG-Förderung mittels Marktprämie
-
Biomasse: Anteil der Marktprämie an den gesamten EEG-Auszahlungen
-
Flexibilitätsprämie Biomasse
-
Installierte Leistung (el) Biogas
-
Installierte Leistung (el) Biogas pro 1000 Einwohner
-
Installierte Leistung (el) Biogas pro km² Landwirtschaftsfläche
-
Anzahl und Dichte von Biogasanlagen (in Relation gesetzt)
-
Durchschnittliche Leistung Biogasanlagen
-
Biogasanlagen pro 1000 km² Landwirtschaftsfläche
-
Leistung der Gebote für Bioenergieanlagen in den EEG-Ausschreibungen
-
Leistung der Zuschläge für Bioenergieanlagen in den EEG-Ausschreibungen
-
Anteil der bezuschlagten Bioenergieleistung an den Geboten in den EEG-Ausschreibungen
-
Durchschnittliche Leistung der bezuschlagten Bioenergie-Projekte in den EEG-Ausschreibungen
-
Anzahl der Gebote für Bioenergieanlagen in den EEG-Ausschreibungen
-
Anzahl der Zuschläge für Bioenergieanlagen in den EEG-Ausschreibungen
-
Installierte Aufbereitungskapazität Biogas
-
Durchschnittliche Einspeisekapazität der Biomethanaufbereitungsanlagen
-
Anzahl Biomethanaufbereitungsanlagen
-
Durchschnittliche Aufbereitungskapazität der Biomethananlagen
-
Anzahl Biomethananlagen
-
Biogas Einspeisepotenzial (Rohbiogas)
-
Technisches Biogaspotential
-
Realisiertes und absolutes Potenzial Biogas-Stromerzeugung (in Relation gesetzt)
-
Leistung Holz(heiz)kraftwerke (exkl. Holzgas)
-
Leistung Holz(heiz-)kraftwerke (inkl. Holzgas)
-
Leistung Holz(heiz)kraftwerke (exkl. Holzgas) pro 1000 km²
-
Durchschnittliche Leistung der Holz(heiz)kraftwerke (exkl. Holzgas)
-
Leistung Pflanzenöl-BHKW
-
Leistung Klär- und Deponiegas-BHKW
-
Anzahl Holz(heiz)kraftwerke (exkl. Holzgas)
-
Anzahl Holz(heiz)kraftwerke (inkl. Holzgas)
-
Anzahl Pflanzenöl-BHKW
-
Anzahl Klär- und Deponiegas-BHKW
-
Anzahl von Müllverbrennungsanlagen oder sonstigen Kraftwerken mit Biomasse-Beifeuerung
-
Stromeinspeisung aus Deponie-, Klär und Grubengas nach EEG-Festvergütung
-
EEG-Vergütungen Deponie-, Klär- und Grubengas
-
Deponie-, Klär- und Grubengas - EEG-Festvergütung
-
Deponie-, Klär- und Grubengas - EEG-Vergütung aus Direktvermarktung
-
Direktvermarktete Strommenge Deponie-, Klär- und Grubengas
-
Anteil der Bioenergie am Wärmeverbrauch (geschätzt)
-
Bandbreite des Anteils der Bioenergie am Wärmeverbrauch 2020
-
Leistung Holzheizwerke
-
Anzahl Holzheizwerke
-
Wärmeerzeugung aus Biomasse (Landesangaben)
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Biomasseanlagen
-
Pelletheizungen Wärmeerzeugung
-
Pelletheizungen Leistung
-
Leistung von Holzpelletheizungen relativ zur Waldfläche
-
Leistung Pelletheizungen pro km² Wohnfläche
-
Anteil Gebäude mit Pelletfeuerung
-
Anzahl Pelletfeuerungen
-
Anzahl Pelletkessel
-
Anzahl Pelletkaminöfen
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Holzpelletheizungen
-
Neu installierte MAP-geförderte Leistung von Hackschnitzel- und Handbefeuerungsanlagen
-
Anzahl MAP-geförderter Holzhackschnitzelheizungen
-
Anzahl der MAP-geförderten Handbefeuerungsanlagen
-
Anzahl MAP-geförderter Holzpelletheizungen 2001-2011
-
Leistung MAP-geförderter Scheitholzheizungen 2001-2011
-
Anzahl MAP-geförderter Scheitholzheizungen 2001-2011
-
Leistung MAP-geförderter Holzhackschnitzelheizungen 2001-2011
-
Anzahl MAP-geförderter Holzhackschnitzelheizungen 2001-2011
-
Leistung MAP-geförderter Holzzentralheizungen 2001-2011
-
Anzahl MAP-geförderter Holzzentralheizungen 2001-2011
-
Scheitholzöfen und -kamine
-
Besitz von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder -Beteiligungen - Holzpelletheizung
-
Anteil Biokraftstoffe am Kraftstoffverbrauch
-
Maximaler Anteil Biokraftstoffe am Kraftstoffverbrauch 2020
-
Verbrauch von Biokraftstoffen (Landesangaben)
-
Bioethanol Herstellungskapazität
-
Biodiesel Herstellungskapazität
-
Anzahl Biodieselanlagen
-
Anzahl Bioethanolanlagen
-
Anzahl Pflanzenölmühlen
-
Bioethanol-Tankstellen
-
Bioethanoltankstellen pro 1.000 km² Landesfläche
-
Biogas-Tankstellen (100% Biogas)
-
Biogastankstellen (100% Biogas) pro 1.000 km² Landesfläche
-
Summe der Bioenergie-Potenziale
-
Bioenergie-Potenzial Energiepflanzen (einschl. Grünlandflächen)
-
Bioenergie-Potenzial Forstwirtschaftliche Biomasse (Summe)
-
Bioenergie-Potenzial des bereits energetisch genutzten Waldholzes
-
Bioenergie-Potenzial Waldrestholz
-
Bioenergie-Potenzial ungenutzter Holzzuwachs
-
Bioenergie-Potenzial Altholz (TJ)
Daten
Bundesland
*
Berlin [B]
1.470
Anmerkungen:
Das Potenzial von Altholz ergibt sich aus den Mengen von Holz, das stofflich bereits genutzt wurde und z.B. im Bausektor, als Verpackungsmaterial oder als Altmöbel im Sperrmüll anfällt. Aufgrund verbreiteter Im- und Exporte über die Grenzen von Bundesländern und unsicherer Datenbasis können nur grobe Schätzungen abgegeben werden.
Quellen:
-
Bioenergie-Potenzial Industrierestholz
-
Bioenergie-Potenzial Stroh
-
Bioenergie-Potenzial Tierische Exkremente
-
Bioenergie-Potenzial Bio- und Grünabfall
-
Bioenergiedörfer
-
Bioenergieregionen und Bioenergie-Partnerregionen
-
Teilnehmer Bioenergie-Bundesliga
-
AEE-Energie-Kommunen mit vorbildlicher Bioenergienutzung
-
Fläche für den Anbau von Energiepflanzen
-
Anteil der Fläche für den Anbau von Energiepflanzen an landwirtschaftlich genutzten Flächen
-
Fläche für den Anbau von Mais für Biogasanlagen
-
Anteil der Fläche für den Anbau von Mais für Biogasanlagen an landwirtschaftlich genutzten Flächen
-
Fläche für den Anbau von Mais
-
Anteil der Fläche für den Anbau von Mais an landwirtschaftlich genutzten Flächen
-
Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe, bei denen EE wichtigste Nebeneinkommensquelle sind
-
Anteil landwirtschaftlicher Betriebe, bei denen EE wichtigste Nebeneinkommensquelle sind
-
Unterstützung der Landesregierung für Bioenergie (Gesetzestext)
-
Weitere Informationen und Studien zu Bioenergie-Potenzialen (Gesetzestext)
-
Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe
-
Durchschnittliche landwirtschaftlich genutzte Fläche je Betrieb
-
Durchschnittliche landwirtschaftlich genutze (Betriebs-)Fläche je Betrieb
-
Landwirtschaftlich genutzte Fläche (exkl. Betriebsflächen)
-
Landwirtschaftlich genutzte Fläche (inkl. Betriebsflächen)
-
Anteil landwirtschaftlich genutzter Fläche (Betriebsfläche) an Gesamtfläche
-
Anteil an gesamter landwirtschaftlich genutzter Fläche Deutschlands
-
Anteil der Waldfläche an der Gesamtfläche
-
Anteil an gesamter Waldfläche Deutschlands
-
Getreideernte
-
Viehdichte je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche
Datensatz Einzelansicht
Bioenergie-Potenzial Altholz (TJ)
Darstellung
Daten
Baden-Württemberg:
Bayern:
Berlin: 1470
B
Brandenburg: 1470
Bremen: 1470
Hamburg: 1470
Hessen: 1470
Mecklenburg-Vorpommern: 1470
Niedersachsen: 1470
Nordrhein-Westfalen: 1470
Rheinland-Pfalz: 1470
Saarland: 1470
Sachsen: 1470
Sachsen-Anhalt: 1470
Schleswig-Holstein: 1470
Thüringen: 1470
Deutschland

Anmerkungen:
Das Potenzial von Altholz ergibt sich aus den Mengen von Holz, das stofflich bereits genutzt wurde und z.B. im Bausektor, als Verpackungsmaterial oder als Altmöbel im Sperrmüll anfällt. Aufgrund verbreiteter Im- und Exporte über die Grenzen von Bundesländern und unsicherer Datenbasis können nur grobe Schätzungen abgegeben werden.